Geschichte des Schießen der Schützengilde Ebstorf
Aus der Akte der Schützengilde Ebstorf im Staatsarchiv Hannover ist die älteste Genehmigung zur Abhaltung des Schützenfestes nachzulesen, datiert vom 22.5.1776, verfasst vom „königlich churfürstlichem Amt“. Als das Schützenfest im heutige Bereich Botanischem Garten stattfand, fand das Schießen in der Sandgrube östlich statt. Vor dem Schießen musste lt. Anordnung des Amtes die Deckung überprüft und aufgeschüttet werden.
Am 9.7.1617 erhielt der Amtmann von Ebstorf, Daniel Hagemann ein Schreiben der herzöglichen Regierung aus Celle, in dem das Schießen auf den lebenden Vogel (Hahn) untersagt wurde. Nach dem 30-jährigen Krieg 1618 – 1648 wurde auf die Scheibe geschossen.
Weiterlesen
Geschichte der Klosterfahne
Das Kloster Ebstorf ist seit Jahrhunderten im Besitz einer Klosterfahne, die beim Schützenfest an den Klosterfähnrich übergeben wird und das Fest begleitet. Diese Tradition lässt sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen.
Weiterlesen
Geschichte der Schafferhölzer
Die Gildeherren halten ihre Schafferhölzer im rechten bzw. linken Arm. Diese werden erstmals 1567 erwähnt, als sich die Amtsverwaltung in Ebstorf gezwungen sah, gegen die wilden ,,Tanzsitten“ einzuschreiten, da das Klopfen mit den Schafferhölzern nicht mehr fruchtete. Sie verbieten das Umwerfen der Frauen, ,,weil ihnen die Kleider dermaßen umschweiften, dass es unhöflich ist dies anzusehen.“
Weiterlesen
Geschichte des Papagoy
Das älteste Teil in der Gilde, ca. Ende 1470-1480. Es ist eine aufwendige Silberschmiedearbeit, die ursprünglich mit Krone auf dem Kopf und einem Armbrustbolzen in den Fängen ausgestattet war. Im Schnabel trug er wahrscheinlich ein Lorbeerblatt.Soweit übersehbar, dürfte der Ebstorfer Papagoy neben dem Kleinod aus Goslar der älteste überhaupt sein.
Weiterlesen
Geschichte des Bandelierschildes Wilhelm I v. Preußen
Das älteste Bandelierschilder ist von 1667 und wird getragen vom Adjudanten. Bis heute stiften die Könige ein Silberschild für eines der 13 Bandeliere. Rund 150 Schilde sind noch vorhanden. Der König bestimmt, wer sein Schild tragen soll.
Weiterlesen